Logo_electriz.png

TEL:+4915168495881

Grundlagen der Elektrik: Was Sie wissen müssen

elektriker nürnberg

Spannung: Die treibende Kraft in elektrischen Schaltungen

Einer der zentralen Begriffe in der Elektrik ist die Spannung, auch als elektrische Spannung oder Potentialdifferenz bezeichnet. Die Spannung ist sozusagen die treibende Kraft, die elektrische Ladungen in einer Schaltung bewegt und so einen Stromfluss ermöglicht.

Gemessen wird die Spannung in Volt (V), benannt nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta. Dabei gilt: Je höher die Spannung, desto stärker der Drang der Elektronen, sich in einer Schaltung zu bewegen. In der Praxis kommen je nach Anwendungsbereich ganz unterschiedliche Spannungen zum Einsatz:

  • Kleinspannung (< 120 V): Elektrogeräte, Beleuchtung, Klingel- und Türöffneranlagen
  • Niederspannung (120 bis 1.000 V): Haushaltsgeräte, Steckdosen, Lichtinstallationen
  • Mittelspannung (1.000 bis 36.000 V): Industrieanlagen, Trafostationen, Hochspannungsleitungen
  • Hochspannung (> 36.000 V): Energieübertragung im Stromnetz, Freileitungen

Für die meisten elektrischen Installationen in Haus und Wohnung ist die sogenannte Netzspannung maßgeblich. In Deutschland und weiten Teilen Europas beträgt diese 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.

Strom: Wenn Elektronen in Bewegung geraten

Fließen elektrische Ladungen durch einen Leiter, sprechen wir von elektrischem Strom oder kurz Strom. Der Strom ist also eine gerichtete Bewegung von Elektronen und wird in Ampere (A) gemessen.

Bildlich können Sie sich den elektrischen Strom wie einen Wasserfluss vorstellen: Die Spannung entspricht dabei der Druckdifferenz, die das Wasser durch ein Rohr strömen lässt. Je höher die Spannung und je geringer der Widerstand, desto stärker der Stromfluss.

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von elektrischem Strom:

  • Gleichstrom: Die Elektronen fließen konstant in eine Richtung, z.B. in Batterien, Akkus und Solarmodulen.
  • Wechselstrom: Die Flussrichtung der Elektronen ändert sich periodisch, in Europa 50 Mal pro Sekunde. Wechselstrom kommt hauptsächlich im Stromnetz und in Haushalten vor.

Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Zeiteinheit durch einen Leiterquerschnitt fließen. Sie ist neben der Spannung eine der wichtigsten Kenngrößen in der Elektrotechnik.

Widerstand: Der Gegenspieler des Stroms

Damit ein Strom fließen kann, braucht es neben einer Spannungsquelle auch einen geschlossenen Stromkreis aus elektrischen Leitern. Doch nicht jedes Material leitet den Strom gleich gut. Je nachdem, wie stark ein Material dem Stromfluss entgegenwirkt, sprechen wir von einem elektrischen Widerstand oder kurz Widerstand.

Gemessen wird der Widerstand in Ohm (Ω), benannt nach dem deutschen Physiker Georg Ohm. Je höher der Widerstand eines Bauteils oder Materials, desto stärker bremst es den Stromfluss. Einige Beispiele:

  • Leiter wie Kupfer oder Aluminium haben einen sehr geringen Widerstand und lassen den Strom leicht passieren.
  • Halbleiter wie Silizium liegen in ihrer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren. Sie kommen vor allem in der Elektronik zum Einsatz.
  • Isolatoren wie Glas, Keramik oder Kunststoffe haben einen sehr hohen Widerstand und blockieren den Stromfluss fast vollständig.

Widerstände sind aber nicht nur eine Materialkenngröße, sondern auch wichtige Bauteile in der Elektrotechnik. Sie dienen dazu, den Stromfluss gezielt zu begrenzen und so empfindliche Geräte und Schaltungen zu schützen.

Ohmsches Gesetz: Die Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand

Die drei Basisgrößen der Elektrik – Spannung, Strom und Widerstand – stehen in einem engen mathematischen Zusammenhang, dem Ohmschen Gesetz. Es besagt, dass die Spannung (U) gleich dem Produkt aus Strom (I) und Widerstand (R) ist:

U = I * R

Oder anders ausgedrückt: Der Strom ist gleich der Spannung dividiert durch den Widerstand, und der Widerstand ist gleich der Spannung dividiert durch den Strom.

Mit dem Ohmschen Gesetz lassen sich viele grundlegende Berechnungen in der Elektrotechnik durchführen. Kennt man zwei der drei Größen, kann man die jeweils dritte ermitteln. Einige Anwendungsbeispiele:

  • Berechnung des Widerstands eines Verbrauchers bei gegebener Spannung und Stromstärke
  • Dimensionierung von Sicherungen und Leitungen anhand der maximal zulässigen Stromstärke
  • Bestimmung der erforderlichen Spannung, um einen bestimmten Strom durch einen Verbraucher zu treiben

In der Praxis greift das Ohmsche Gesetz immer dann, wenn es sich um lineare Widerstände handelt, also Bauteile, deren Widerstand konstant ist. Bei sogenannten nichtlinearen Widerständen wie Dioden oder Thermistoren ist die Anwendung des Gesetzes nur eingeschränkt möglich.

Leistung: Wenn Strom auf Spannung trifft

Eine weitere wichtige Größe in der Elektrotechnik ist die elektrische Leistung. Sie gibt an, wie viel elektrische Energie pro Zeiteinheit umgesetzt oder verbraucht wird, und wird in Watt (W) gemessen.

Die Leistung (P) ergibt sich aus dem Produkt von Spannung (U) und Strom (I):

P = U * I

Je höher also Spannung und Stromstärke, desto größer die elektrische Leistung. Das kennen Sie sicher aus dem Alltag: Ein leistungsstarkes Gerät wie ein Wasserkocher oder eine Mikrowelle benötigt mehr Strom und erzeugt damit auch mehr Wärme als ein leistungsschwächeres Gerät wie eine Energiesparlampe.

Die Leistungsaufnahme spielt auch bei der Auslegung von elektrischen Installationen eine zentrale Rolle. Schließlich muss sichergestellt sein, dass Leitungen, Sicherungen und Verteiler der angeschlossenen Last dauerhaft standhalten können. Eine zu hohe Belastung kann zu Überhitzung, Kabelbränden oder Kurzschlüssen führen.

Sicherheit geht vor: Schutzmaßnahmen in der Elektrik

Strom kann nicht nur nützlich, sondern bei unsachgemäßem Umgang auch gefährlich sein. Schon geringe Stromstärken ab ca. 50 mA können bei direktem Körperkontakt tödliche Folgen haben. Umso wichtiger ist es, elektrische Anlagen und Geräte so zu errichten und zu betreiben, dass keine Gefahr für Menschen und Umwelt entsteht.

Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen in der Elektrik zählen:

  • Schutzerdung: Metallische Gehäuse und Geräte werden mit dem Erdpotential verbunden, um im Fehlerfall gefährliche Berührungsspannungen zu vermeiden.
  • Schutzkleinspannung (SELV): Für besonders sensible Bereiche wie Nassräume oder medizinische Anwendungen kommen Kleinspannungen unter 50 V zum Einsatz.
  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter): Sie überwachen den Differenzstrom zwischen zu- und abfließendem Strom und schalten den Stromkreis bei Abweichungen blitzschnell ab.
  • Überspannungsschutz: Spezielle Schutzgeräte schützen elektrische Anlagen vor Schäden durch Blitzeinschläge und Spannungsspitzen aus dem Netz.
  • Leitungsschutzschalter (LS-Schalter): Sie sichern Kabel und Leitungen vor thermischer Überlastung und Kurzschlüssen.

Als erfahrener Elektriker in Nürnberg setzen wir bei allen Installationen und Reparaturen konsequent auf die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften wie DIN VDE 0100. Denn für uns steht der Schutz von Mensch und Technik immer an erster Stelle.

Ihr kompetenter Partner für alle elektrotechnischen Aufgaben

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Überblick über die Grundlagen der Elektrik geholfen hat, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge besser zu verstehen. Natürlich ist das Thema damit längst nicht erschöpfend behandelt – es gibt noch viele weitere spannende Aspekte und Anwendungen zu entdecken.

Wenn Sie Fragen zu einem konkreten Elektrik-Projekt haben oder professionelle Unterstützung bei der Installation oder Reparatur benötigen, sind wir von Elektriker Nürnberg jederzeit gerne für Sie da. Auf unserer Website elektriker-in-nürnberg.de finden Sie unser gesamtes Leistungsspektrum im Überblick und können direkt einen Termin mit uns vereinbaren. Oder Sie kontaktieren uns per Telefon oder E-Mail unter kontakt@elektriker-in-nürnberg.de – wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Ihr Team von Elektriker Nürnberg – Kompetenz und Sicherheit aus einer Hand.

FAQ: Häufige Fragen zu den Grundlagen der Elektrik

  1. F: Was ist der Unterschied zwischen Spannung und Strom? A: Die Spannung ist die treibende Kraft, die elektrische Ladungen in Bewegung setzt, während der Strom die Menge der bewegten Ladungen pro Zeiteinheit angibt. Bildlich gesprochen ist die Spannung der Druck, der das Wasser durch ein Rohr strömen lässt, und der Strom die Wassermenge, die pro Sekunde durch das Rohr fließt.

  2. F: Warum ist die Netzspannung in Deutschland 230 V und nicht 220 V? A: Tatsächlich wurde die Netzspannung in Europa im Jahr 1987 von 220 V auf 230 V angehoben, um eine einheitliche Versorgungsspannung zu schaffen. Allerdings sind die meisten Geräte für einen Spannungsbereich von 220 bis 240 V ausgelegt, sodass die Änderung in der Praxis kaum Auswirkungen hat.

  3. F: Kann man Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln? A: Ja, das ist möglich und sogar sehr häufig der Fall. Sogenannte Wechselrichter (engl. inverter) wandeln Gleichspannung in Wechselspannung um, etwa um Strom aus Batterien oder Solarmodulen in das Wechselstromnetz einzuspeisen. Umgekehrt können Gleichrichter Wechselspannung in Gleichspannung umformen.

  4. F: Welche Leistung hat ein typischer Haushaltsstromkreis? A: In den meisten Wohnungen und Häusern sind die Stromkreise mit 16 A abgesichert. Bei einer Netzspannung von 230 V ergibt sich daraus eine maximale Leistung von 3.680 W (230 V x 16 A). Für leistungsstarke Verbraucher wie Elektroherde oder Durchlauferhitzer gibt es häufig separate Stromkreise mit höherer Absicherung.

  5. F: Was hat es mit den Farbkennzeichnungen von Kabeln und Leitungen auf sich? A: Um die verschiedenen Leiter einer elektrischen Installation eindeutig identifizieren zu können, werden standardisierte Farbkennzeichnungen verwendet. In Europa gilt seit 2004 folgendes Schema: Braun, Schwarz und Grau für Außenleiter (Phase), Blau für den Neutralleiter und Grün-Gelb für den Schutzleiter (Erde). Ältere Installationen können noch abweichende Farben aufweisen.

  6. F: Wie gefährlich ist eigentlich Strom für den Menschen? A: Bereits geringe Stromstärken ab 10 mA können spürbare Muskelkontraktionen und ein Kribbeln auf der Haut auslösen. Ab 50 mA wird es lebensgefährlich, da die Atemmuskulatur und das Herz gelähmt werden können. Entscheidend für die Wirkung sind neben der Stromstärke auch die Einwirkdauer, der Hautwiderstand und der Stromweg durch den Körper.

  7. F: Gibt es einen Unterschied zwischen Erdung und Masse? A: Ja, auch wenn beide Begriffe oft synonym verwendet werden. Als Erdung bezeichnet man eine leitende Verbindung zum Erdpotential, etwa über einen Erder oder eine Fundamenterde. Masse dagegen meint die leitende Verbindung zu einem gemeinsamen Bezugspotential, das nicht zwangsläufig geerdet sein muss, zum Beispiel das Karosserieblech eines Autos.

  8. F: Warum fliegt die Sicherung raus, wenn zu viele Geräte angeschlossen sind? A: Jeder Stromkreis ist für eine bestimmte maximale Stromstärke ausgelegt, die von der Absicherung (Sicherungsautomat oder Schmelzsicherung) begrenzt wird. Wird die zulässige Stromstärke

überschritten, etwa weil zu viele leistungsstarke Verbraucher gleichzeitig betrieben werden, löst die Sicherung aus und unterbricht den Stromfluss. Dadurch sollen eine Überhitzung der Leitungen und mögliche Folgeschäden wie Kabelbrände vermieden werden.

  1. F: Was ist der Unterschied zwischen einem FI-Schalter und einem Leitungsschutzschalter? A: Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) überwacht den Differenzstrom zwischen zu- und abfließendem Strom in einem Stromkreis. Erkennt er einen Fehlerstrom, etwa durch einen defekten Verbraucher oder bei direktem Körperkontakt, schaltet er den Stromkreis innerhalb von Millisekunden ab. Ein Leitungsschutzschalter dagegen schützt Kabel und Leitungen vor Überlastung und Kurzschlüssen, indem er bei Überschreitung des Nennstroms den Stromkreis unterbricht.

  2. F: Ich möchte eine neue Steckdose in meiner Wohnung installieren. Kann ich das selbst machen? A: Grundsätzlich dürfen Elektroinstallationen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, die über die notwendige Ausbildung und Erfahrung verfügt. Als Laie riskieren Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Sicherheit Ihrer Anlage und im schlimmsten Fall Ihren Versicherungsschutz. Unser Tipp: Beauftragen Sie für solche Arbeiten immer einen qualifizierten Elektriker – so sind Sie auf der sicheren Seite!

Haben Sie weitere Fragen zu den Grundlagen der Elektrik oder einem konkreten Projekt? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir von Elektriker Nürnberg stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und profitieren Sie von unserer Erfahrung und Kompetenz. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Facebook
Pinterest
Twitter
LinkedIn

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *